Was ist ein Audit ISO 9001 Definition, Ablauf und Arten

Das Audit 10 Fragen und Antworten für eine erfolgreiche Qualitätsprüfung

Wie bereits erwähnt gibt es unterschiedliche Formen des Audit, was den Betrachtungsgegenstand angeht. Es können also Managementsysteme, aber auch Prozesse, Produkte und Compliance auditiert werden. Zudem gibt es auch eine Unterscheidung zwischen internem und externem Audit, also von wem das Audit ausgeht (Auditart).

Interne Audits sind hingegen freiwillig, sodass jedes Unternehmen selbst entscheidet, welche Unternehmensbereiche sich regelmäßig einer internen Selbstkontrolle unterziehen. Ein gut durchgeführtes Qualitätsmanagement-Audit hilft, Prozesse zu verbessern und somit Kosten langfristig zu senken. Dies gilt vor allem für Bereiche, in denen ineffiziente Abläufe oder ungenutzte Ressourcen zu finanziellen Belastungen führen können. Indem regelmäßig Schwachstellen aufgedeckt und beseitigt werden, können unnötige Ausgaben vermieden werden, und Wiederholungsaudits entfallen.

QM-Systemzertifizierungen

  • Es ist wichtig, dass der Auditor die richtigen Fragen stellt, um relevante Informationen zu erhalten und die Effektivität des Audits zu maximieren.
  • Ein Produktaudit ist eine Art von Audit, das sich auf die Überprüfung und Bewertung eines Produkts oder einer Dienstleistung konzentriert.
  • Sie wird häufig auch zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung eingesetzt.
  • 1st Party Auditoren sind oftmals Teil des eigenen Unternehmens und beschäftigen sich mit dem Audit des eigenen Qualitätsmanagementsystems z.B.

Die digitale Unterstützung durch eine spezialisierte QM-Software wie die von vismed. Kann den gesamten Prozess erheblich vereinfachen und die Effizienz steigern. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden, wie Sie ein Qualitätsmanagement-Audit optimal vorbereiten und erfolgreich durchführen. Die regelmäßige Durchführung von Audits im Qualitätsmanagement (QM) ist im Gesundheitswesen unerlässlich, um die Einhaltung hoher Qualitätsstandards sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Die Auditarten im Qualitätsmanagement lassen sich grundlegend in interne und externe Audits unterteilen.

Das Audit stellt ganz allgemein eine Konformitätsbewertung dar, mit der die Einhaltung von Anforderungen überprüft wird. Produkte, Systeme oder auch Prozesse auditiert werden – sowohl intern als auch extern. Vor allem bei der Überprüfung sowie Zertifizierung von Managementsystemen werden Audits eingesetzt. Dabei ist das Grundprinzip gleich, egal ob die Auditierung im Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagement stattfindet. Sie dient nicht nur als Nachweis der durchgeführten Arbeit und der dabei gewonnenen Erkenntnisse, sondern auch als Grundlage für die abschließende Bewertung und die daraus resultierenden Empfehlungen.

Im Gesundheitswesen ist die Qualitätssicherung ein entscheidender Erfolgsfaktor – für die Patientensicherheit ebenso wie für die Effizienz in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und medizinischen Versorgungszentren. Ein zentrales Werkzeug zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität ist das Qualitätsmanagement-Audit. Dabei werden interne Prozesse und Standards gezielt überprüft, Schwachstellen identifiziert und Potenziale ausgeschöpft. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ein Audit abläuft, welche Vorteile es für Ihre Einrichtung hat und wie die digitale QM-Software von vismed. Sie dabei unterstützt, Audits zeitsparend und strukturiert durchzuführen. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenfreie und unverbindliche Demo, um die Möglichkeiten eines modernen QM-Systems kennenzulernen.

1st Party Auditoren sind oftmals Teil des eigenen Unternehmens und beschäftigen sich mit dem Audit des eigenen Qualitätsmanagementsystems z.B. Weiterhin werden Ihnen für die Überwachung und Weiterentwicklung Ihrer Managementsysteme wichtige Hinweise zum Audit, den Auditformen sowie zur erfolgreichen Auditplanung und -durchführung aufgezeigt. Finden Sie hier weitere nützliche Tipps aus Expertenhand um Ihr Managementsystem nachhaltig gekonnt aufrecht zu erhalten. Zum Thema passende Vorlagen und E-Learning Kurse helfen Ihnen zudem, ein oder mehrere Managementsysteme in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu implementieren und erleichtern Ihnen gleichzeitig die dauerhafte Weiterentwicklung.

Die prüfende Stelle ermittelt, ob die hergestellten Produkte oder die erbrachten Dienstleistungen mit den Kundenanforderungen und den technischen Vorgaben übereinstimmen. Prozess- und Verfahrensaudits beschäftigen sich mit der Einhaltung von festgelegten Abläufen und Verfahren. Dagegen betrachten Systemaudits ein Management-System in einem Unternehmen ganzheitlich, z. Anhand der DIN EN ISO 19011, oder in spezifischen Bereichen, wie beispielsweise beim Umweltmanagement-Audit nach ISO 14001. Eine sorgfältige Vorbereitung und strukturierte Durchführung eines Qualitätsmanagement-Audits sind im Gesundheitswesen entscheidend, um den Auditprozess reibungslos und erfolgreich zu gestalten. Für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und medizinische Versorgungszentren bietet das Audit eine wertvolle Möglichkeit, die Einhaltung von Qualitätsstandards zu überprüfen und Prozesse gezielt zu optimieren.

Die Ergebnisse des Third Party Audits werden in einem Prüfungsbericht dokumentiert. Sie können diese für Zertifizierungszwecke und zur Kommunikation mit externen Interessengruppen verwenden. Ein Second Party Audit wird von einer externen Organisation durchgeführt, die eine direkte Geschäftsbeziehung mit der geprüften Organisation hat (z.B. ein Kunde oder ein Lieferant). Das Audit zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die geprüfte Organisation die vereinbarten Qualitätsanforderungen erfüllt und den Erwartungen des Kunden oder Lieferanten genügt. Es dient der Bewertung der Lieferantenleistung, der Qualitätssicherung und der Einhaltung der vereinbarten Vertragsbedingungen. Die Ergebnisse können zur Bewertung der Eignung eines Lieferanten für eine Zusammenarbeit herangezogen werden und dienen als Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen.

Datenschutz im Medizinrecht

In einer kostenfreien Demo – erleben Sie die Effizienz eines digitalen QM-Systems und bringen Sie Ihre Auditprozesse auf das nächste Level. Anschließend wird das Bild, welches sich aus der Sichtung der Dokumente erschließen lies, mit den Beteiligten vor Ort anhand konkreter Beispiele geprüft. Dabei gilt die Regel, dass dem „strategischen“ Auditeinstieg (z.B. durch ergründen der Ziele) der Hauptteil mit der dreigeteilten Fragensystematik folgt. Um den Erfolg des Audits sicherzustellen, müssen Sie auf die Kommunikation während des Audits achten. So können Sie dabei mithilfe offener Fragen besonders umfangreiche Informationen sammeln.

Mit einem Zertifikat können Unternehmen die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte an ihre Stakeholder beweisen. Mit mehr Wissen zum Erfolg.Die Inhalte dieser Website wurden in Kooperation mit der VOREST AG erstellt.

Es zielt darauf ab, durch unabhängige Bewertung Sicherheit und Vertrauen in die finanziellen Aussagen zu schaffen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Hier ist die Neutralität der auditierenden Personen aber ein entscheidender Faktor, um die entsprechende Akzeptanz im Unternehmen zu finden. Deshalb ist es wichtig, dass der Auditor nicht gleichzeitig der Verantwortliche für den zu überprüfenden Bereich oder Mitarbeiter in der auditierten Abteilung ist. Gleichzeitig sollte er oder sie aber in jedem Fall über erste Erfahrung im Qualitätsmanagement verfügen. Audits bieten Praxen und Einrichtungen die Gelegenheit, interne Abläufe systematisch zu prüfen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Ein regelmäßiges Qualitätsmanagement-Audit hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsstandards einzuhalten.

Und hat im Zusammenhang mit Managementsystemen nach ISO 9001 eine wichtige Aufgabe. Dabei wird das Audit Bei einem Audit  ISO 9001 wird verglichen, ob ein bestimmter Ist- Zustand auch wirklich dem geplanten Ziel entspricht. Ein Audit ist eine systematische Prüfung von Informationen, Prozessen oder Systemen, um die Einhaltung von Standards, Vorschriften oder Zielen sicherzustellen. So ist das Audit eine zentrale Forderung der meisten Managementsystemnormen.

Sie untersucht und dokumentiert die Einhaltung von Prozessen, Normen und gesetzlichen Vorgaben in Unternehmen und Organisationen. Häufig prüft man damit auch die Umsetzung von Management-Systemen in Form eines Zertifizierungsaudits. Darüber hinaus zählen noch interne Audits und Lieferanten-Audits zu den gängigen Formen. Allen gemeinsam ist die Durchführung durch einen geschulten, unabhängigen Auditor anhand festgelegter Prüfpunkte und standardisierter Checklisten. Die Nachbereitung eines Audits ist mindestens genauso wichtig wie die Durchführung selbst.

Ebenso sollte ein Audit von einem geschulten Auditor durchgeführt werden, der über die notwendigen Kompetenzen verfügt. Er sollte nicht Prüfer und gleichzeitig Verantwortlicher für den zu auditierenden Bereich sein. Synonymen gehört unter anderem die Revision, die ebenfalls eine Prüfungstätigkeit beschreibt, jedoch stärker den internen Charakter betont. Ein Audit, auch bekannt als Prüfung oder Begutachtung, ist ein formaler Prozess, bei dem die Abläufe, Systeme und finanziellen Unterlagen einer Organisation methodisch untersucht und bewertet werden. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit, Effektivität und die Einhaltung relevanter Vorschriften und Standards sicherzustellen.

Ein First bc game Party Audit wird von internen Mitarbeitern oder einem internen Auditteam durchgeführt. Es wird innerhalb der Organisation durchgeführt, um beispielsweise die Konformität des Qualitätsmanagementsystems mit den festgelegten Standards, Richtlinien und internen Anforderungen zu überprüfen. Außerdem werden die Dokumentation und Aufzeichnungen, Risikomanagement sowie die Durchführung entsprechender Schulungen geprüft. Ein Compliance-Audit kann von internen oder externen Auditoren durchgeführt werden, die über das notwendige Fachwissen in Bezug auf Gesetze, Vorschriften und Compliance-Praktiken verfügen.

Aus diesem Grund entwickeln sich viele interne Audits zu einer zwingenden Veranstaltung, mit der eventuelle Zweifel überwunden werden können. So können sie unter anderem Anreize für die Anwendung des Managementsystem bieten. Damit dies erreicht werden kann, ist es erforderlich, dass interne Audits sich auf die Ziele der Organisation ausgerichtet werden. Das Auditprogramm stellt dafür das ideale Werkzeug zur Umsetzung dar. Im folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre internen Audits neu aufsetzen und so eventuell den wirtschaftlichen Nutzen erhöhen können. Wie eingangs bereits erwähnt, können mit Audits Managementsysteme, Prozesse, Produkten oder die Einhaltung von Vorschriften / Anforderungen überprüft werden.

In dieser Phase werden die Ergebnisse analysiert, dokumentiert und erforderliche Verbesserungsmaßnahmen festgelegt. Eine gründliche Nachbereitung hilft, Schwachstellen gezielt anzugehen und das Qualitätsmanagementsystem langfristig zu stärken. Können Sie alle nötigen Dokumente und Aufzeichnungen für das externe Audit übersichtlich verwalten und sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten. Eine strukturierte und effiziente Organisation der Unterlagen ermöglicht es, dem externen Auditor einen umfassenden Überblick zu geben und den Auditprozess zu beschleunigen. Das externe Audit wird in der Regel durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle oder externe Auditoren durchgeführt.

Es gibt öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen vor, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und unter welchen Bedingungen erhoben und verarbeitet werden dürfen. Gerade im Wirtschaftssektor sind diese Datensätze von unschätzbarem Wert, sind sie doch Grundlage zahlreicher Verträge, Bonitätsprüfungen und Werbekampagnen. Bei der Durchführung von externen Audits müssen bestimmte branchentypische Standards eingehalten werden. Dazu zählen zum Beispiel die sogenannten ISO-Normen (International Organisation for Standardization).

Bei einem Prozessaudit stehen die einzelnen Prozesse und deren Umsetzung im Vordergrund. Im Gegensatz zu einem Systemaudit, das das gesamte Managementsystem oder einen breiteren Bereich abdeckt, konzentriert sich das Prozessaudit auf spezifische Abläufe und deren Ausführung. Es beinhaltet die Überprüfung der Prozessdokumentation, die Bewertung der Prozessschritte und -aktivitäten, die Überwachung der Prozessleistung und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.

Durch regelmäßige interne QM-Audits können Unternehmen ihre Qualitätssicherungsprozesse überwachen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen entsprechen. Externe QM-Audits, die von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt werden, können zusätzliches Vertrauen schaffen, da sie eine objektive Bewertung des Qualitätsmanagementsystems durch externe Experten liefern. QM-Audits sind insbesondere für Unternehmen wichtig, die nach Qualitätsstandards wie ISO 9001 zertifiziert sind oder sein möchten.

Previous Post
Newer Post

Leave A Comment

No products in the cart.

X